Bitte beachten: die Arztpraxis ist vom 28.04.2025 bis 01.05.2025 geschlossen.
FSME Impfstoff ab sofort verfügbar !!
Beachten Sie bitte die Mundschutzpflicht bei Erkältungssymptome. Wir schützen uns so gegenseitig vor Infektionskrankheiten!
Verfasst am Uhr
Unsere Leistungen
Meine Ordinationen bietet Ihnen durch den Einsatz modernster Technologien
ein breites Spektrum an Leistungen zum Wohle Ihrer Gesundheit.
Im Akutfall: Differentialblutbild, C reaktives Protein (Entzündungsparameter), Troponin & D-Dimer (Thrombose, Infarkt)
Harnanalyse (Protein, Glucose, pH, Urobilinogen, Nitrit, etc.)
COVID-19 und Influenza Antigen Test (Combi-Test)
KOSTENLOSE Testung nur bei symptomatischen Personen zu den Ordinationszeiten. Ein Testergebnis liegt nach 15 Minuten vor.
COVID-19 Antikörper Test Die Antikörperbestimmung kann nicht zwischen einer Immun-Antwort auf eine Infektion oder einer Impfung unterscheiden. Dieser Test muss privat bezahlt werden. Kosten: 15 €
aktuelles Impfprogramm:
Covid19 und Influenza
RSV-Impfstoff (Respiratorisch Synzytiales Virus): gegen RSV induzierte Pneumonie und Bronchitis. Für Patienten ab dem 60. Lebensjahr und Risikopatienten empfohlen.
Die Vorsorgeuntersuchung bietet allen Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich einmal pro Jahr ein umfangreiches Untersuchungsprogramm. Die Schwerpunkte des Untersuchungsprogramms der Vorsorgeuntersuchung liegen auf der Früherkennung und Prävention bestimmter Krankheiten.
Dieser Gesundheitscheck bringt den Vorteil, dass, wenn die medizinischen Untersuchungen erste Hinweise für eine Erkrankung liefern, frühzeitig gegengesteuert werden kann.
Das Untersuchungsprogramm umfasst:
Die Früherkennung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen: es wird ein individuelles Risikoprofil erstellt. Dabei werden die Lebensgewohnheiten (zum Beispiel Rauchen oder Alkoholkonsum) mit körperlichen und internistischen Werten – wie Gewicht oder Blutdruck – in Beziehung gesetzt.
Früherkennung häufiger Krebserkrankungen: im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung wird ab dem 50. Lebensjahr ein „fäkal okkulter Bluttest“ (Test auf verstecktes, nicht sichtbares Blut im Stuhl) und alle zehn Jahre eine Vorsorge-Koloskopie angeboten.
Prävention von Suchterkrankungen: das Untersuchungsprogramm legt einen eigenen Schwerpunkt auf die Prävention von Suchterkrankungen. Dabei wird der Konsum von Tabak, Alkohol und Medikamenten erhoben sowie Unterstützung und Hilfe bei der Entwöhnung angeboten.
Prävention von Alterserkrankungen: bei Menschen, die über 65 Jahre alt sind, wird bei der Vorsorgeuntersuchung ein vermehrtes Augenmerk auf die Hör- und Sehleistung gelegt. Nachlassendes Hörvermögen wird von vielen Menschen nicht rechtzeitig erkannt. Mit einer entsprechenden Behandlung kann die Lebensqualität erheblich gesteigert werden.
Ablauf:
Vereinbaren Sie bitte einen Termin zur Blutabnahme und Harnabgabe direkt in der Ordination. Sie erhalten einen Harnbecher, welcher dann zum Zeitpunkt der vereinbarten Blutabnahme - befüllt mit Morgenharn - mitgebracht werden muss.
Am Tag der Blutabnahme erhalten Sie von uns auch einen Fragebogen und einen Test auf Blut im Stuhl. Den Fragebogen nehmen Sie bitte ausgefüllt zum vereinbarten zweiten Termin mit.
Am zweiten Termin werden Ihre Blut- und Harnbefunde besprochen und die mitgebrachte Stuhlprobe ausgewertet, sowie eine umfassende Anamnese durchgeführt.
Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wird besprochen, wie Sie noch besser auf Ihre Gesundheit achten können und ob weitere Untersuchungen notwendig sind.
Diabetes Beratung "Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" ist ein Gesundheitsprogramm, das Typ-2-Diabetikern eine intensive Betreuung durch den Arzt und somit mehr Wissen über die Krankheit bringt.
Sie legen gemeinsam mit Ihrem Arzt sinnvolle und erreichbare Ziele fest und planen die einzelnen Behandlungsschritte. Durch die regelmäßigen (Selbst)Kontrollen erreichen Sie einen optimalen Behandlungserfolg. Komplikationen und Folgeschäden können so vermieden oder verzögert werden.
Der Mutter-Kind-Pass sieht ärztliche Begleitung und Untersuchungen während der Schwangerschaft und bis zum fünften Lebensjahr des Kindes vor. Es soll die Früherkennung von Krankheiten sichergestellt sowie der Entwicklungsstandes des Kindes überprüft werden. Der Mutter-Kind-Pass sichert so die gesundheitliche Vorsorge für Mutter und Kind.
Eine sehr gute Methode zur Überprüfung der Funktion des Herzens ist das Ruhe-EKG, Dies zeigt eindeutig, ob das Herz im Erholungszustand richtig schlägt und ausreichend mit Blut versorgt wird. Die Methode hilft, potenzielle Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen
Das Ruhe-EKG wird in der Regel im Liegen durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Es werden mehrere Elektroden am Körper angebracht und elektrische Aktivität des Herzens aufgezeichnet. Diese Untersuchung ist absolut schmerzfrei.
Eine OP-Freigabe beinhaltet die Anamnese und Einsicht in Vorbefunde. Es folgt eine klinische Untersuchung wie Abhorchen von Herz und Lunge, Blutdruck- und Pulsmessung, Gewicht, Größe, etc.. Weitere Laboruntersuchungen, EKG, Ultraschall oder Röntgen ergeben sich nur dann, wenn ein höheres Risiko für mögliche Komplikationen bei der Operation besteht. Laborbefunde und Röntgenaufnahmen müssen nicht wiederholt werden, wenn sie wenige Wochen zuvor erstellt wurden und wenn sich der Gesundheitszustand seither nicht verändert hat.
Stosswellentherapie: siehe eigene Leistungsrubrik
Kurzwellentherapie (Kassenleistung): diese ist als kontaktlose Wärmetherapie zur Behandlung von vor allem chronischen Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparats, chronische Entzündungen im HNO-Bereich, chronische Adnexitis, chronische Prostatitis, etc., geeignet.
Die gesetzliche Führerscheinuntersuchung ist eine private Untersuchung, welche die Krankenkassen nicht bezahlen.
Was wird untersucht?
• Erhebung der Krankheitsgeschichte
• Gesamteindruck (Motorik, Mimik, Gestik, Koordination und Sprachvermögen)
• Größe und Gewicht
• Hörtest
• Herzkreislaufkontrolle (Blutdruck- und Pulsmessung)
• Beweglichkeit der Extremitäten (insbesondere durch Kniebeugen, seitliches Bewegen der Arme, Griffunktion beider Hände)
• Überprüfung auf Tremor (Muskelzittern)
Was benötigt man bei der Führerscheinuntersuchung?
• gültigen Lichtbildausweis
• für Brillenträger: Brille
• für Kontaktlinsenträger: Kontaktlinsen, Behälter und Flüssigkeit zum Herausnehmen
• Für die Klassen C (C1), D (D1), CE (C1E), DE (D1E) ist eine Brillenglasbestimmung bzw. bei Kontaktlinsen ein Verträglichkeitsattest eines Optikers oder ein Attest vom Augenarzt erforderlich.
Kosten der Führerscheinuntersuchung:
• 35 Euro für die Klassen A (A1, A2), B, BE und F
• 50 Euro für die Klassen C (C1), D (D1), CE (C1E), DE (D1E)
• 30 Euro bei Verlängerungen (C, D)
Für Menschen mit Atembeschwerden ist die Spirometrie eine Kassenleistung.
Die Spirometrie ist ein schmerzloses diagnostisches Verfahren zur Messung der Lungenfunktion. Der Arzt misst dafür die Luftmenge und -geschwindigkeit beim Atmen. Die erhaltenen Werte geben Aufschluss über das Vorliegen einer Atemflussbehinderung einerseits oder Veränderung von Lungenvolumina andererseits geben. Er kann damit viele Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD erkennen oder den Therapieerfolg bei solchen Erkrankungen überprüfen.
Stosswellen zur Behandlung oberflächlicher subakuter oder chronischer Muskel-Skelett-Pathologien wie z.B. Spannungskopfschmerz, Kalkschulter, Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, Arthrose im Knie, Patellaspitzensyndrom, Tendinopathien, Tennisellenbogen, Plantarfaziopathie, etc.